Berufsfelder im Teutloff-Sozialwerk Wernigerode

Im Teutloff-Sozialwerk Wernigerode werden Jugendliche in verschiedenen Berufen ausgebildet. Die Ausbildung erfolgt im Dualen System. Dabei kann die Ausbildung auch eine Erstausbildung sein. Je nach Bedarf und Eignung findet sie nach allgemeinen Regeln (§4 und §5 BBiG) oder speziell für Jugendliche mit gesundheitlicher Leistungseinschränkung (§66 BBiG/§42b HwO) statt. Bei sehr guten Ergebnissen können die Jugendlichen bei entsprechender Ergänzung auch den Vollberuf zu erlernen.

Hinweis: Wir arbeiten eng mit der Agentur für Arbeit zusammen. Diese entscheidet, ob die Bewerberin oder der Bewerber für die Ausbildung geeignet ist.

Diese Berufe können Jugendliche bei uns lernen

Wirtschaft und Verwaltung

Fachpraktiker (m / w / d) für Büromanagement

Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker für Büromanagement arbeiten in Büros von verschiedenen Unternehmen und Organisationen.
Sie erledigen viele Aufgaben: Sie schreiben Rechnungen, kontrollieren Kosten, erledigen die Post und planen Termine.

Wo Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker später arbeiten können:

  • in Firmen aus Industrie, Handel und Handwerk
  • in Behörden
  • in Verbänden

Was in der Ausbildung gelernt wird:

  • wie man den eigenen Arbeitsplatz ordentlich einrichtet
  • wie man Arbeitsmaterialien richtig benutzt
  • wie man Texte am Computer schreibt und bearbeitet
  • wie man mit Tabellenprogrammen arbeitet
  • wie man Computer und Internet sicher nutzt
  • wie man richtig kaufmännisch rechnet
  • wie man Belege erstellt, prüft und bearbeitet
  • wie man bei der Personalverwaltung hilft
  • wie man im Büro gut kommuniziert und Aufgaben organisiert
  • wie man Materialien bestellt und kontrolliert
  • wie man Fachauskünfte gibt

Wer die Ausbildung machen kann:

  • Personen mit oder ohne Schulabschluss
  • die Agentur für Arbeit prüft, wer für die Ausbildung geeignet ist

Wann die Ausbildung beginnt:
August oder September

Wie lange die Ausbildung dauert:
3 Jahre

Welchen Abschluss es gibt:
IHK-Abschluss als Fachpraktikerin oder Fachpraktiker für Büromanagement

Wer die Ausbildung fördert:
Agentur für Arbeit, Unfallkassen, Berufsgenossenschaften

Kaufmann (m / w / d) für Büromanagement

Kauffrauen und Kaufmänner für Büromanagement arbeiten in Büros und kümmern sich um viele Aufgaben im Betrieb. Sie planen, organisieren und steuern Abläufe im Unternehmen. Während der dreijährigen Ausbildung können die Auszubildenden zwei Fachrichtungen wählen. So wird die Ausbildung auf die eigenen Interessen und Stärken angepasst.

Wo Kauffrauen und Kaufmänner später arbeiten können:

  • in Unternehmen aller Branchen
  • meistens in Büros oder Besprechungsräumen

Was in der Ausbildung gelernt wird:

  • wie Büroabläufe funktionieren
  • wie Geschäftsabläufe organisiert werden
  • wie Aufträge gesteuert und koordiniert werden
  • wie man Kosten plant und kontrolliert
  • wie kleine und mittlere Unternehmen arbeiten
  • wie Einkauf und Logistik organisiert werden
  • wie Personal verwaltet wird
  • wie Marketing und Vertrieb ablaufen
  • wie Assistenz- und Sekretariatsaufgaben erledigt werden
  • wie man Veranstaltungen plant und Öffentlichkeitsarbeit macht
  • wie Verwaltung und Recht funktionieren
  • wie Finanzen im öffentlichen Bereich gehandhabt werden
  • wie man im Betrieb zusammenarbeitet und kommuniziert

Wer die Ausbildung machen kann:

  • es gibt keine vorgeschriebene Schulbildung
  • empfohlen wird ein mittlerer Bildungsabschluss oder die Hochschulreife

Wann die Ausbildung beginnt:
August oder September

Wie lange die Ausbildung dauert:
3 Jahre

Welchen Abschluss es gibt:
IHK-Abschluss als Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement

Wer die Ausbildung fördert:
Agentur für Arbeit, Unfallkassen, Berufsgenossenschaften

Fachpraktiker (m / w / d) im Lagerbereich

Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker im Lagerbereich nehmen Waren an und lagern sie richtig ein. Sie sortieren die Waren, verpacken sie sicher für den Versand oder transportieren sie an die richtige Stelle im Betrieb.

Wo Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker später arbeiten können:

  • bei Logistikfirmen
  • bei Speditionen
  • in Handelsbetrieben

Was in der Ausbildung gelernt wird:

  • wie man Waren annimmt und richtig lagert
  • wie man Waren beschriftet und sortiert
  • wie man Waren verpackt und für den Versand vorbereitet
  • wie man Verpackungsmaterialien richtig nutzt
  • wie man Versanddokumente richtig ausfüllt
  • wie Lagerprozesse funktionieren
  • wie man den Lagerbestand kontrolliert
  • wie man Waren mit Geräten wie Gabelstaplern transportiert
  • wie man bei Bestellungen und Inventuren hilft
  • wie man den Führerschein für Gabelstapler macht

Wer die Ausbildung machen kann:

  • Personen mit oder ohne Schulabschluss
  • die Agentur für Arbeit prüft, wer für die Ausbildung geeignet ist

Wann die Ausbildung beginnt:
August oder September

Wie lange die Ausbildung dauert:
2 Jahre

Welchen Abschluss es gibt:
IHK-Abschluss als Fachpraktikerin oder Fachpraktiker im Lagerbereich

Wer die Ausbildung fördert:
Agentur für Arbeit, Unfallkassen, Berufsgenossenschaften

Fachlagerist (m / w / d)

Fachlageristinnen und Fachlageristen arbeiten in Lagern von Firmen. Sie nehmen Waren an, prüfen sie und lagern sie richtig ein. Sie kontrollieren regelmäßig, ob alle Waren noch da sind und in Ordnung sind. Für den Versand verpacken sie die Waren, füllen Papiere aus und beladen Lastwagen. Dabei beachten sie wichtige Vorschriften, zum Beispiel beim Transport von Gefahrgut oder beim Zoll.

Wo Fachlageristinnen und Fachlageristen später arbeiten können:

  • bei Firmen für Logistik
  • bei Speditionen
  • in Handelsbetrieben
  • in Industriebetrieben

Was in der Ausbildung gelernt wird:

  • wie man Waren richtig lagert
  • wie man Waren beschriftet und sortiert
  • wie man Waren verpackt und versendet
  • wie man mit Verpackungsmaterialien richtig umgeht
  • wie Lagerprozesse funktionieren
  • wie man den Lagerbestand kontrolliert
  • wie man Waren mit Geräten wie Gabelstaplern transportiert
  • wie man Bestellungen und Inventuren macht
  • wie man Begleitpapiere ausfüllt und prüft
  • wie man den Führerschein für Gabelstapler macht

Wer die Ausbildung machen kann:

  • Personen mit oder ohne Schulabschluss

Wann die Ausbildung beginnt:
August oder September

Wie lange die Ausbildung dauert:
3 Jahre

Welchen Abschluss es gibt:
IHK-Abschluss als Fachlageristin oder Fachlagerist

Wer die Ausbildung fördert:
Agentur für Arbeit, Unfallkassen, Berufsgenossenschaften

Hauswirtschaft

Fachpraktiker (m / w / d) Hauswirtschaft

Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker für Hauswirtschaft helfen bei allen Aufgaben im Haushalt. Sie bereiten Essen zu, richten Mahlzeiten an und servieren sie. Sie reinigen Räume, waschen Tischdecken und Bettwäsche, trocknen und bügeln die Wäsche. Außerdem schmücken sie Räume und Tische für verschiedene Anlässe.

Wo Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker später arbeiten können:

  • in Privathaushalten und Heimen
  • in Jugendherbergen und Pensionen
  • in Hotels und Restaurants
  • beim ambulanten Hauswirtschaftsdienst
  • in sozialen Einrichtungen

Was in der Ausbildung gelernt wird:

  • wie man Lebensmittel vorbereitet und verarbeitet
  • wie man Speisen, Getränke und Gebäcke herstellt
  • wie man Speisen schön anrichtet und ausgibt
  • wie man Tische deckt, abräumt und Geschirr reinigt
  • wie man Räume und Tische dekoriert
  • wie man Lebensmittel richtig lagert
  • wie man Räume und Geräte reinigt und pflegt
  • wie man verschiedene Textilien reinigt und bügelt
  • wie man freundlich und dienstleistungsorientiert arbeitet
  • wie man Aufträge annimmt, bearbeitet und weitergibt

Wer die Ausbildung machen kann:

  • Personen mit oder ohne Schulabschluss
  • die Agentur für Arbeit prüft, wer für die Ausbildung geeignet ist

Wann die Ausbildung beginnt:
August oder September

Wie lange die Ausbildung dauert:
3 Jahre

Welchen Abschluss es gibt:
anerkannter Abschluss vor dem Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF)

Wer die Ausbildung fördert:
Agentur für Arbeit, Unfallkassen, Berufsgenossenschaften

Holztechnik

Fachpraktiker (m / w / d) für Holzverarbeitung

Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker für Holzverarbeitung stellen Bauteile und fertige Produkte aus Holz her. Dafür wählen sie die passenden Hölzer aus, schneiden sie zurecht und bauen sie zusammen. Sie behandeln die Holzoberflächen mit Lack oder Lasur und arbeiten oft mit Maschinen.

Wo Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker später arbeiten können:

  • in Möbeltischlereien
  • in Bautischlereien
  • im Fensterbau
  • im Türenbau
  • in Sägewerken
  • in Zimmereien und Dachdeckereien

Was in der Ausbildung gelernt wird:

  • wie man Zeichnungen und Skizzen liest und erstellt
  • wie man Holzarten erkennt
  • wie man Holzwerkstoffe nach Eigenschaften unterscheidet
  • wie man richtig misst und Markierungen anbringt
  • wie man Werkzeuge und Maschinen benutzt
  • wie man Holzstücke verbindet
  • wie man Holzoberflächen behandelt
  • wie man Maschinen richtig bedient und wartet
  • wie man Hölzer und Holzwerkstoffe passend zuschneidet
  • wie man Holzelemente zusammen- und auseinanderbaut
  • welche Regeln beim Arbeitsschutz und im Arbeitsrecht wichtig sind

Wer die Ausbildung machen kann:

  • Personen mit oder ohne Schulabschluss
  • die Agentur für Arbeit prüft, wer für die Ausbildung geeignet ist

Wann die Ausbildung beginnt:
August oder September

Wie lange die Ausbildung dauert:
3 Jahre

Welchen Abschluss es gibt:
HWK-Abschluss als Fachpraktikerin oder Fachpraktiker für Holzverarbeitung

Wer die Ausbildung fördert:
Agentur für Arbeit, Unfallkassen, Berufsgenossenschaften

Metalltechnik

Fachpraktiker (m / w / d) für Metallbau

Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker für Metallbau stellen Bauteile aus Stahl oder anderen Metallen her. Sie bauen daraus zum Beispiel Dächer, Fassaden, Fensterrahmen, Tore oder Treppen. Sie schneiden Metallplatten und Rohre zu, bearbeiten sie mit der Hand oder Maschinen und bauen die Teile zusammen. Dafür nutzen sie Schweißgeräte, Nieten oder Schrauben und arbeiten nach technischen Zeichnungen.

Wo Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker später arbeiten können:

  • in Betrieben für Metallbau
  • in Betrieben für Metallverarbeitung
  • in Bauschlossereien

Was in der Ausbildung gelernt wird:

  • wie man Werkstücke prüft und genau misst
  • wie man Metallteile miteinander verbindet
  • wie man Metall von Hand spannt und formt
  • wie man Metallteile mit Maschinen bearbeitet
  • wie man Bleche und Metallprofile biegt und formt
  • wie man Metallteile schweißt oder auseinandertrennt
  • wie man Werkzeuge und Maschinen reinigt und pflegt
  • was beim Arbeiten an elektrischen Anlagen wichtig ist
  • wie man Bauteile auseinander- und zusammenbaut
  • wie man Bauteile und Konstruktionen an Gebäuden befestigt
  • wie man Metall- und Stahlbauteile repariert
  • wie man auf Baustellen sicher arbeitet

Wer die Ausbildung machen kann:

  • Personen mit oder ohne Schulabschluss
  • die Agentur für Arbeit prüft, wer für die Ausbildung geeignet ist

Wann die Ausbildung beginnt:
August oder September

Wie lange die Ausbildung dauert:
3,5 Jahre

Welchen Abschluss es gibt:
IHK- oder HWK-Abschluss als Fachpraktikerin oder Fachpraktiker für Metallbau

Wer die Ausbildung fördert:
Agentur für Arbeit, Unfallkassen, Berufsgenossenschaften

Agrarwirtschaft

Fachpraktiker (m / w / d) Gartenbau

Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker im Gartenbau arbeiten draußen in der Natur. Sie bauen Wege, Plätze und Grünanlagen. Dafür verwenden sie verschiedene Pflanzen und Baumaterialien. Sie bedienen auch Maschinen und Geräte, die bei der Arbeit helfen.

Wo Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker später arbeiten können:

  • im Gartenbau
  • im Sportanlagenbau
  • beim Teichbau
  • in der Pflege von Parks und Landschaften
  • in der Pflanzenproduktion und Pflanzenzucht
  • im Pflanzenhandel

Was in der Ausbildung gelernt wird:

  • welche Pflanzen es gibt und wie sie heißen
  • wie man Pflanzen richtig verwendet
  • wie man Böden vorbereitet und Pflanzen einsetzt
  • wie man Rasenflächen anlegt und pflegt
  • wie man Grünflächen gestaltet
  • wie man Böden bearbeitet und gesund hält
  • wie man Teiche baut
  • wie man Gräben und Gruben aushebt und sichert
  • wie man Wege und Plätze pflastert
  • wie man Bauwerke im Garten erstellt
  • was beim Umgang mit Maschinen und Geräten wichtig ist
  • welche Regeln im Arbeitsschutz und Arbeitsrecht gelten

Wer die Ausbildung machen kann:

  • Personen mit oder ohne Schulabschluss
  • die Agentur für Arbeit prüft, wer für die Ausbildung geeignet ist

Wann die Ausbildung beginnt:
August oder September

Wie lange die Ausbildung dauert:
3 Jahre

Welchen Abschluss es gibt:
ALFF-Abschluss als Fachpraktikerin oder Fachpraktiker im Gartenbau

Wer die Ausbildung fördert:
Agentur für Arbeit, Unfallkassen, Berufsgenossenschaften

Farbtechnik und Raumgestaltung

Fachpraktiker Maler und Lackierer (m / w / d)

Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker im Bereich Maler und Lackierer gestalten Innen- und Außenflächen von Gebäuden. Sie bereiten die Wände, Decken und Böden vor und beschichten die Oberflächen. Außerdem schützen sie Gebäude und andere Objekte vor Regen, Wind und anderen Belastungen.

Wo Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker später arbeiten können:

  • im Maler- und Lackiererhandwerk
  • bei Firmen für Oberflächenbeschichtung
  • in Raumausstattungsbetrieben
  • bei der Instandhaltung von Fassaden
  • im Bereich Wärmedämmung
  • im Trockenbau

Was in der Ausbildung gelernt wird:

  • wie man Untergründe prüft, bewertet und vorbereitet
  • wie man Schutz- und Grundierungen aufträgt
  • wie man Flächen streicht, rollt oder spritzt
  • wie man Wand-, Decken- und Bodenbeläge verarbeitet
  • wie man Oberflächen repariert, saniert und modernisiert
  • wie man Putzarbeiten ausführt
  • wie man Gebäude dämmt
  • wie man dekorative Gestaltungselemente anfertigt und anbringt
  • wie man Maschinen und Geräte bedient
  • wie man Aufträge kundenfreundlich erledigt
  • wie man auf die Sicherheit am Arbeitsplatz achtet

Wer die Ausbildung machen kann:

  • Personen mit oder ohne Schulabschluss
  • die Agentur für Arbeit prüft, wer für die Ausbildung geeignet ist

Wann die Ausbildung beginnt:
August oder September

Wie lange die Ausbildung dauert:
3 Jahre

Welchen Abschluss es gibt:
HWK-Abschluss als Fachpraktikerin oder Fachpraktiker Maler und Lackierer

Wer die Ausbildung fördert:
Agentur für Arbeit, Unfallkassen, Berufsgenossenschaften

Hier anmelden!

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Sie werden umgehend kontaktiert.