Fachpraktiker und Fachpraktikerinnen für Bürokommunikation erledigen kaufmännisch-verwaltende und organisatorische Arbeiten in Betrieben verschiedener Wirtschaftszweige und Branchen. Gängige Aufgaben sind Rechnungserstellung, Kostenkontrolle, Abwicklung des Schriftverkehrs sowie Terminplanung und -überwachung.
In der Ausbildung lernen die Fachpraktiker/-innen für Bürokommunikation
3 Jahre
Mit dem Kaufmann/ der Kauffrau für Büromanagement werden Sie in einem neuen und neugeordneten Beruf ausgebildet. Kaufleute für Büromanagement orientieren sich eng an Büro- und Geschäftsprozessen. Im Laufe der dreijährigen Ausbildung spezialisieren Sie sich in zwei Wahlqualifikationseinheiten. So können Sie die Ausbildungsabschnitte passgenau auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden.
Gemeinsame berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in den Pflichtqualifikationen
Weitere berufsprofilgebende Kompetenzen in zwei Wahlqualifikationen
Gemeinsame integrative Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten
Ausbildungsbetrieb, Arbeitsorganisation, Information, Kommunikation, Kooperation
3 Jahre
Fachpraktiker/-innen Küche wirken beim Zubereiten und Anrichten von unterschiedlichen Gerichten mit. Sie richten sich dabei nach Rezepten, z.B. für Suppen, Soßen, Gebäck oder Süßspeisen. Je nach Gericht kochen, braten, backen und garnieren sie die Nahrungsmittel. In großen Küchen sind sie meist an der Zubereitung bestimmter Speisen wie Beilagen, Salaten oder Fisch- und Fleischgerichten beteiligt. In kleineren Küchen werden sie im gesamten Küchenbereich eingesetzt.
In der Ausbildung lernen angehende Fachpraktiker und Fachpraktikerinnen Küche
3 Jahre
Fachkräfte Gastronomie arbeiten in den verschiedenen Bereichen der Gastronomie. Im Team bedienen und betreuen Sie die Gäste und sorgen dafür, dass diese sich wohlfühlen. Sie sind im Restaurant tätig, bereiten Veranstaltungen vor, bauen Büfetts auf und richten Hotelzimmer her. Außerdem arbeiten sie in der Küche und sind zuständig für die Wäschepflege.
In der Ausbildung lernen angehende Fachkräfte Gastronomie
3 Jahre
Werker und Werkerinnen im Gartenbau der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau arbeiten in der freien Natur. Dabei legen sie Wege, Plätze und Grünanlagen an. Hierfür verwenden sie die unterschiedlichsten Pflanzen und Baumaterialien. Ihr Aufgabenbereich umfasst dabei auch die Bedienung entsprechender Maschinen und Geräte.
In der Ausbildung lernen angehende Werker und Werkerinnen im Gartenbau
3 Jahre
Fachpraktiker/-innen Hauswirtschaft kümmern sich um die Haushaltsführung. Sie arbeiten dabei mit, die Speisen zuzubereiten. Außerdem richten sie die Mahlzeiten an und servieren diese. Zudem reinigen sie verschiedene Räume. Sie waschen zum Beispiel Tischdecken und Bettbezüge, trocknen und bügeln diese. Darüber hinaus dekorieren Fachpraktiker/-innen für Hauswirtschaft die Räume und Tische.
In der Ausbildung lernen angehende Fachpraktiker/-innen Hauswirtschaft
3 Jahre
Fachpraktiker und Fachpraktikerinnen für Holzverarbeitung stellen Holzbauteile sowie Fertigprodukte aus Holz her. Nach entsprechenden Vorlagen wählen sie die notwendigen Hölzer aus, bearbeiten diese und fügen Teile zusammen. Außerdem behandeln sie die Produkte mit Lasuren und Lacken. Ihr Aufgabenbereich umfasst dabei auch die Bedienung entsprechender Maschinen.
In der Ausbildung lernen angehende Fachpraktiker/-innen für Holzverarbeitung
3 Jahre
Fachpraktiker/innen Maler und Lackierer gestalten Innen- und Außenflächen von Gebäuden und anderen Objekten. Sie bereiten die Untergründe vor und beschichten Oberflächen. Sie schützen die Objekte vor Witterungseinflüssen und mechanischen Beanspruchungen.
In der Ausbildung lernen angehende Fachpraktiker/-innen Maler und Lackierer
3 Jahre
Fachpraktiker/-innen für Metallbau stellen Bauteile für Überdachungen, Fassadenelemente, Tore, Fensterrahmen oder Treppen her und bauen sie ein. Die Teile bestehen aus Stahl oder anderen Metallen. Sie zeichnen auf Metallplatten, Metallrohren oder Profilen Zuschnitte ein, schneiden diese aus und bearbeiten sie von Hand oder maschinell. Dabei richten sie sich nach technischen Zeichnungen. Dann schweißen, nieten oder schrauben sie die einzelnen Bauteile zusammen.
In der Ausbildung lernen angehende Fachpraktiker/-innen für Metallbau
3,5 Jahre